Knokke-Heist bezoeken als toerist?
Ja Nee

BeeOdiversity Knokke-Heist (DE)

BESTAUBUNG, EINE UBERLEFENSFRAGE FUR PFLANZEN, TIERE UND MENSCHEN

Bei der Bestäubung wird Pollen von einer Blume zur anderen übertragen. Wenn eine männliche Fortpflanzungszelle mit einer weiblichen Zelle verschmilzt, findet eine Befruchtung statt, die zum Wachstum von Samen und Früchten führt. Bienen, wie Einsiedlerbienen, Honigbienen und Hummeln, sind die Hauptbestäuber. Einsiedlerbienen leisten den Großteil der Arbeit und bestäuben sogar mehr Blumen als 120 Honigbienen zusammen! Wenn die Blüten von Obst, Gemüse und anderen Nutzpflanzen nicht bestäubt werden, würden viele Pflanzen auf der Erde aussterben.

Einige Pflanzen werden nicht nur von Insekten bestäubt, sondern auch vom Wind oder Wasser. Dies wird als Windbestäubung oder Wasserbestäubung bezeichnet und kommt bei Pflanzen wie Gräsern, Mais und Wasserpflanzen vor.

BAU DER HONIGBIENE

Die Honigbiene (Apis mellifera) ist ein Insekt aus der Familie der Apidae. Ihr Körper ist in drei Teile unterteilt: den Kopf mit den Antennen, den Brustteil mit drei Beinpaaren und zwei Flügelpaaren und den Hinterleib. Diese Bienen leben in Gruppen, die Kolonien genannt werden, und können bis zu 50.000 Individuen umfassen. Sie neigen dazu, natürlicherweise in Baumhöhlen zu nisten, werden jedoch oft in speziell entworfenen Bienenstöcken untergebracht. Diese Stöcke bestehen meist aus Holz und sind so konzipiert, dass sie die Honigproduktion erleichtern, was für die Ernährung der Bienen im Winter unerlässlich ist.

Bienen kommunizieren hauptsächlich über Düfte, die als Pheromone bezeichnet werden. Mit ihren Fühlern können sie diese Düfte wahrnehmen.

BIENENKOLONIE

Eine Bienenkolonie ist ein gut organisiertes Team von Insekten, das zusammenarbeitet, um zu überleben und ihre Zahl zu vergrößern. Im Sommer können es bis zu 50.000 Bienen sein, während diese Zahl im Winter auf 20 000 sinkt. Innerhalb der Kolonie gibt es drei wichtige Gruppen: die Königin, die Arbeiterinnen und die Männchen, die auch Drohnen genannt werden. Die Bienen leben in einem speziell gebauten Bienenstock, wo sie sich um ihren Nachwuchs und Vorräte wie Pollen und Honig kümmern. Die Königin legt Eier, die Arbeiterinnen kümmern sich um das Brutnest und sammeln Nektar und Pollen. Die Drohnen sorgen hauptsächlich für die Fortpflanzung. Manchmal verlässt die Königin mit einem Teil der Bienen den Stock, um einen neuen Platz zum Leben zu finden, das nennt man Schwärmen. Eine neue Königin übernimmt dann die Führung über die alte Kolonie und sorgt für die Fortsetzung der Bienenfamilie.

Eine Königin kann bis zu 2000 Eier pro Tag legen.

DAS LEBEN DER HONIGBIENE IN KÜRZE

Ein Bienenvolk besteht aus einer Königin, 1000 Drohnen und 60 000 Arbeiterinnen. Im Sommer legt die Königin bis zu 2000 Eier pro Tag! Die Arbeiterinnen kümmern sich gut um sie. Nach ein paar Tagen schlüpft eine Larve aus dem Ei. Zuerst wird sie mit Gelee Royale gefüttert und später mit Bienenbrot. Die Larve wächst schnell und verwandelt sich nach vier Häutungen in eine Biene. Die Arbeiterinnen verschließen die Zelle mit einer Wachsschicht. Nach 12 Tagen kommt die Biene heraus und beginnt als Putzbiene. Danach wird sie Ammenbiene, Baubiene, Wächterbiene und schließlich Sammelbiene.

Um ein 500-Gramm-Glas Honig zu sammeln, müssen die Bienen eine Strecke zurücklegen, die dem Umfang der Erde entspricht, also 40 000 Kilometer!

HONIG- UND POLLENSPENDENDE PFLANZEN

Blumen benötigen Pollen, um sich fortzupflanzen. Dieser Pollen wird durch den Wind oder durch Insekten zu anderen Blumen getragen, damit diese Früchte und Samen bilden können. Der Pollen ist eigentlich der männliche Teil der Blume und sorgt dafür, dass die Blume befruchtet werden kann.

Einige Blumen produzieren Nektar, eine süße Flüssigkeit, um Insekten anzulocken. Wenn Insekten Nektar trinken kommen, berühren sie oft den Pollen und helfen so bei der Bestäubung der Blumen. Bienen benötigen das ganze Jahr über Honig als Nahrung und Pollen, um ihre Larven zu füttern. Glücklicherweise gibt es viele verschiedene Pflanzenarten, die Nektar und Pollen bieten, sodass die Bienen immer genug zu essen haben. Durch die große Vielfalt an Pflanzen können Bestäuber das ganze Jahr über Nahrung von guter Qualität finden. So können sie weiterhin für die Fortpflanzung von Blumen und Pflanzen in der Natur sorgen.

Nicht alle Blumen produzieren Nektar und Pollen. Bienen finden beispielsweise Pollen auf Mais, aber keinen Nektar.

WILDE BLUMEN

Bienen und Blumen sind beste Freunde! Bienen helfen Blumen, sich zu vermehren, indem sie Pollen von einer Blume zur anderen transportieren. Das ist super wichtig für wilde Blumen und für unsere Nahrung, denn ohne Bestäubung wachsen keine Gemüse und Früchte. Diese wilden Blumen sind nicht nur schön, sie ziehen auch allerlei Insekten und Tiere an, die unsere Welt bunt und lebendig machen.

Denke an ein Ökosystem wie ein großes Team von Pflanzen, Tieren und anderen Lebewesen, die zusammen in einem bestimmten Gebiet leben, wie zum Beispiel einem Feld oder einem Wald. Jeder hat eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass alles im Gleichgewicht bleibt und gut funktioniert. Zusammen machen sie die Welt zu einem schönen und angenehmen Ort zum Leben.

WUSSTEST DU SCHON? Hier wurden nicht weniger als 21 Arten von Wildblumen gesät. Sie blühen von April bis Oktober in einer Farbpalette, die sich im Laufe der Zeit von Rot über Gelb bis Blau verändert.

AKTIONEN MIT LANDWIRTEN: KARTOFFELBAUERN

In der konventionellen Landwirtschaft werden verschiedene Arten von Pestiziden eingesetzt, um gegen Krankheiten, Unkraut und Schädlinge auf demselben Erntegut, wie Kartoffeln, zu kämpfen. Fungizide sind entscheidend, um Krankheiten wie Phytophthora und Alternaria zu verhindern, die zu einem Rückgang der Ernte führen können. Landwirte führen oft präventive Behandlungen durch, um die Ausbreitung dieser Krankheiten zu verhindern, aber es ist manchmal schwierig zu wissen, wann man handeln soll.

Spezielle Treffen werden in Zusammenarbeit mit BeeOdiversity und Inagro organisiert, um Alternativen zu finden, um den Einsatz von Pestiziden und Behandlungen zu reduzieren. Nach diesen Diskussionen hat die Gemeinde Knokke-Heist beschlossen, in 2 Wetterstationen zu investieren, um den Landwirten genaue Informationen über das bevorstehende Wetter zu geben. Dies wird ihnen helfen, präventive Behandlungen für ihre Kulturen anzupassen und zu reduzieren, während sie auf die Herausforderungen des Klimawandels und die Anforderungen der Verbraucher an die Kartoffelqualität reagieren.

Sie können unsere hart arbeitenden Landwirte unterstützen, indem Sie ihre hochwertigen Produkte direkt vom Bauernhof kaufen. Als Verbraucher sind Sie genauso wie der Landwirt ein wesentlicher Bestandteil des Übergangs zu einer nachhaltigen Landwirtschaft.

AKTIONEN MIT LANDWIRTEN: OBSTBAUERN

Unsere lokalen Obstbauern produzieren hauptsächlich Äpfel, Pflaumen und Kirschen. Zu Beginn der Saison verwenden die Obstbauern Produkte wie das Fungizid Captan, um zu verhindern, dass Pilze die Bäume krank machen, aber auch um die neuen Triebe zu schützen und die Bäume die ganze Saison über gut wachsen zu lassen. In Knokke-Heist stellten wir fest, dass manchmal zu viel Captan in der Luft war. Um die Menge an Captan zu reduzieren, beschloss die Gemeinde, mit den Obstbauern zusammenzuarbeiten. Sie organisierten Workshops, um zu verstehen, was die Bauern brauchten und wie sie ihnen helfen konnten, ihre Methoden zu ändern. BeeOdiversity gab jedem Obstbauern Tipps, wie sie weniger Captan verwenden und trotzdem eine gute Ernte erzielen konnten. Es ist erstaunlich zu sehen, wie gut alle zusammengearbeitet haben. Nach den Workshops im Jahr 2020 sank die Menge an Captan und blieb auch in den folgenden Jahren niedrig. In nur wenigen Jahren wurde die Menge an Captan auf ein sehr niedriges Niveau reduziert. Dies zeigt, dass wir wirklich einen Unterschied machen können, wenn wir alle zusammenarbeiten.

Der Captan-Gehalt wurde mit Hilfe von BeeOmonitoring gemessen. Dies ist ein Messinstrument von BeeOdiversity, das mit Bienen zusammenarbeitet. Sie analysieren den Pollen, den die Bienen in den Bienenstock bringen, um festzustellen, welche Pestizide in der Umgebung vorhanden sind und in welcher Konzentration. Dank dieser Analyse kann die Gemeinde Knokke-Heist mehr über die Pestizide in unserer Umgebung erfahren.

WAS IST BIODIVERSITÄT?

Biodiversität ist ein ziemlich kompliziertes Wort, das von "biological diversity" stammt. Es umfasst alle Lebewesen auf der Erde, wie Tiere und Pflanzen, aber auch die Orte, an denen sie leben, wie Wiesen, Wälder, Ozeane und Seen. In Belgien haben wir viele verschiedene Lebensräume, darunter Wälder, Feuchtgebiete und sogar städtische Gebiete. Das bedeutet, dass es viele verschiedene Arten von Lebewesen gibt. Experten schätzen sogar, dass es in Belgien mehr als 55000 verschiedene Arten von Lebewesen gibt! Das ist eine enorme Zahl! Aber diese Zahl ist wahrscheinlich nur ein Bruchteil der tatsächlichen Biodiversität. Es werden immer noch regelmäßig neue Arten entdeckt, und es gibt viele Mikroorganismen und Arten, die noch nicht gut untersucht sind. Biodiversität ist also einfach die große Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten.

Die Hälfte der in Belgien erfassten Arten sind Tiere, hauptsächlich Insekten, darunter mehr als 4500 Käferarten, 4500 Fliegenarten und 2400 Schmetterlingsarten.

HONIGBIENEN UND SOLITÄRE BIENEN

In unserem Land leben viele verschiedene Arten von Wildbienen, ungefähr 400, um genau zu sein. Allein in Knokke-Heist wurden von Natuurpunt 140 Arten gezählt. Die Lebensweise der Wildbienen unterscheidet sich völlig von der der Honigbienen. Sie leben nämlich allein und sorgen selbst für ihr Nest und den Nahrungsvorrat für ihre Jungen. Sie kommen nur für eine kurze Paarung mit einem Artgenossen zusammen.

Wildbienen sind von März bis September aktiv. In dieser Zeit suchen die Weibchen einen Platz, um ihr Nest zu bauen. Die meisten graben einen Gang in den Boden, aber einige nutzen vorhandene Hohlräume in Holz, Stängeln oder zwischen Steinen. Sie sind also sehr kreativ bei der Suche nach Nistplätzen.

Wusstest du, dass du ein Bienenhotel ganz einfach selbst machen und es am besten an einer warmen Südwand unter einem Vordach und vor Regen geschützt aufhängen kannst?

VON SEHR WAHLKURIG BIS SUPER FLEXIBEL

Nektarpflanzen sind Pflanzen, die Nahrung in Form von Pollen und Nektar für Bienen und andere Insekten bereitstellen. Bestimmte Bienen sind sehr wählerisch und beziehen ihre Nahrung nur von wenigen Pflanzensorten. Diese sind echte Ernährungsspezialisten. Zum Beispiel holt die Schorzijdebij ihre Nahrung von Strandaster, Bitterkraut und Kleinem Löwenzahn.

Es gibt auch Bienen, die Nahrung von vielen verschiedenen Pflanzen finden können; diese sind sehr flexibel. Das Zilberflüglein ist ein Beispiel für einen solchen Generalisten.

Wusstest du, dass Buchsbaum eine gute Bienenpflanze ist, aber durch das Schneiden in Kugelform niemals blühen kann und daher keinen Pollen produziert? Lass alle Pflanzen blühen, bevor du sie schneidest!

BIODIVERSITÄT SCHÜTZEN

Derzeit sind fast 8% der Arten ausgestorben und etwa 22% bedroht. Fast 30% sind gefährdet und nur 40% der Arten sind nicht bedroht.

WARUM GEHT DIE BIODIVERSITÄT ZURÜCK?

Es gibt fünf wichtige Gründe:

  1. Lebensraumverlust, wie das Verschwinden von Hecken,
  2. Verschmutzung durch Plastik und Pestizide,
  3. Übernutzung von Ressourcen, wodurch Pflanzen und Tiere keine Zeit haben, sich zu erholen, wie zum Beispiel bei der Fischerei,
  4. Invasive Exoten, die lokale Arten bedrohen,
  5. Klimawandel, bei dem steigende Temperaturen es vielen Arten erschweren, zu überleben.

WUSSTEST DU, DASS?

Wir gemeinsam Maßnahmen ergreifen können, um die Biodiversität zu schützen! Wir können einheimische Arten in unseren Gärten pflanzen und den Einsatz von Pestiziden reduzieren. Natürliche Lebensräume schützen und das Bewusstsein für die Bedeutung der Biodiversität erhöhen.

ROL DER BIENEN IN LANDWIRTSCHAFT UND BESTÄUBUNG

Bestäubung ist ein essenzieller Prozess für die Fortpflanzung von 80% aller Pflanzenarten weltweit. Bestäuber übertragen den Pollen, der vom männlichen Organ einer Blume – dem „Staubblatt“ – produziert wird, auf das weibliche Organ der Blume, den „Stempel“. Diese Bestäuber sind unter anderem Bienen, Schmetterlinge, Ameisen, Fliegen und sogar einige Vögel und Fledermäuse in anderen Teilen der Welt!

Es gibt verschiedene Arten von Bestäubern. Einige sind Spezialisten und besuchen nur eine bestimmte Art von Blume, während andere Generalisten sind und eine große Vielfalt von Blumen besuchen. Sie tragen den Pollen mit sich, während sie von Blume zu Blume fliegen, und tragen so zur Fortpflanzung der Blumen bei.

Aber diese bestäubenden Verbündeten sind bedroht durch den Verlust ihres natürlichen Lebensraums, den Einsatz von Pestiziden auf Feldern und den Klimawandel. Schätzungsweise wird jedes Jahr etwa 40% der Bestäuber bedroht!

Stell dir eine Welt ohne Bestäuber vor... Saftige Früchte, knackiges Gemüse, schmelzende Schokolade und sogar unsere Tasse Kaffee am Morgen würden aus unserem Leben verschwinden. Aber keine Sorge, es gibt auch gute Nachrichten! Jeder kann auf seine eigene kleine Weise helfen. Das kannst du tun, indem du bienenfreundliche Blumen im Garten pflanzt, keine Pestizide verwendest oder ein Insektenhotel für solitäre Bienen baust.